Warum Mütter ihre Kinder fernsehen lassen
Kinder sehen oft schon in sehr frühen Jahren fern. In einer neuen Studie befragte das
Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) 776 Mütter
von 0- bis 5-jährigen Kindern. SCHAU HIN! sprach mit der Institutsleiterin und
renommierten Kinderfernsehexpertin Dr. Maya Götz
Frau Dr. Götz, ab wann sehen Kinder eigentlich fern?
Eigentlich schon im Bauch der Mutter. Schon Embryos nehmen die Töne des
Fernsehgerätes wahr. Es ist auch nachweisbar, dass sich Babys von Müttern, die
regelmäßig eine Daily Soap gesehen haben, nach der Geburt an die Anfangsmusik erinnern
können. Insofern gehört Fernsehen also von Anfang an zum Alltag von Kindern. Richtig
bewusst fernsehen lassen bis zum Ende des zweiten Lebensjahr 17% der Mütter, bei den 2-
bis 3-Jährigen steigt die Quote auf 74% und bei den 4- bis 5-Jährigen sehen schließlich 96%
Hier könnt Ihr weiterlesen : br-online.de/jugend/izi/deutsc…chauHin_Muetterstudie.pdf
Kinder sehen oft schon in sehr frühen Jahren fern. In einer neuen Studie befragte das
Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) 776 Mütter
von 0- bis 5-jährigen Kindern. SCHAU HIN! sprach mit der Institutsleiterin und
renommierten Kinderfernsehexpertin Dr. Maya Götz
Frau Dr. Götz, ab wann sehen Kinder eigentlich fern?
Eigentlich schon im Bauch der Mutter. Schon Embryos nehmen die Töne des
Fernsehgerätes wahr. Es ist auch nachweisbar, dass sich Babys von Müttern, die
regelmäßig eine Daily Soap gesehen haben, nach der Geburt an die Anfangsmusik erinnern
können. Insofern gehört Fernsehen also von Anfang an zum Alltag von Kindern. Richtig
bewusst fernsehen lassen bis zum Ende des zweiten Lebensjahr 17% der Mütter, bei den 2-
bis 3-Jährigen steigt die Quote auf 74% und bei den 4- bis 5-Jährigen sehen schließlich 96%
Hier könnt Ihr weiterlesen : br-online.de/jugend/izi/deutsc…chauHin_Muetterstudie.pdf
Aus Liebe zum Wahnsinn